Hilfsmittel

Übersicht und Beantragung

Autor: Laura Mench
aktualisiert: 09. Februar 2024
veröffentlicht: 08. September 2020
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
E-Mail
Junge Joggerin neigt sich zum Stretch zu ihrer Beinprothese

Mehr als

0
barrierefreie Toiletten

Jetzt herunterladen!

Einleitung

Hilfsmittel erleichtern den Alltag. Menschen mit Behinderung, Pflegebedarf und deren Pflegepersonen profitieren vom Einsatz bestimmter Hilfsmittel, um den Alltag so optimal wie möglich organisieren zu können.

Beitragsübersicht

Was ist ein Hilfsmittel?

Ein Hilfsmittel ist ein Gegenstand, der eine Tätigkeit durch seine Funktion erleichtert. Dies ist nicht immer auf Pflege, Assistenz oder Behinderung zurückzuführen, ein Computer ist zum Beispiel ein Hilfsmittel, um ins Internet gehen zu können.

Menschen mit Behinderung und/oder Pflegebedarf können durch speziell entwickelte Hilfsmittel sich selbst und den pflegenden Personen Unterstützungsmöglichkeiten bieten, um zum Beispiel Pflegekräften rückenfreundliches arbeiten zu ermöglichen.

Welche Arten von Hilfsmitteln gibt es?

Hilfsmittel sind sehr vielfältig. Jeder Mensch ist individuell, für jeden entstehen eigene Möglichkeiten aus seiner Kreativität. Somit ist ein Hilfsmittel, das selbst gebaut ist, häufig genauso hilfreich, wie ein verordnetes und über einen Kostenträger bezahltes Hilfsmittel.

Über Kostenträger kann man zum Beispiel folgende Hilfsmittelarten erhalten:

  • Hebehilfen (Lifter)
  • Pflegebett
  • Beatmungsmaterial
  • Schienen (Prothesen, Ortthesen)
  • Rollstuhl
  • Spezialbesteck
  • Pflegehilfsmittel (einmal Handschuhe, Desinfektion, Mundschutz)
  • Spracheingabesysteme
  • Talker (Sprachcomputer)
  • Spezialfahrräder
  • Therapiegeräte (Arm- und Beintrainer, Vibrationsplatte)
  • uvm.

Wer bezahlt ein Hilfsmittel?

Viele Hilfsmittel, die den pflegerischen Alltag oder die Selbstständigkeit einer Person unterstützen, können durch die Krankenkasse, die Pflegekasse oder dem Rentenversicherungsträger bezahlt werden. Manchmal kommt auch das Sozialamt oder das Integrationsamt infrage. Hilfsmittel, die durch die Krankenkasse oder die Pflegekasse bezahlt werden, brauchen eine Zulassung als medizinisches Hilfsmittel, die Pharmazentralnummer (PZN). Nur wenn ein Hilfsmittel in Deutschland eine Pharmazentralnummer (PZN) hat, ist es verordnungsfähig und kann über die Krankenkasse oder die Pflegekasse bezahlt werden.

Hilfsmittel sind so vielfältig, jedem Menschen hilft etwas Anderes, deshalb ist es auch häufig so, dass es Hilfsmittel gibt, die nicht über einen Kostenträger finanziert werden können. In diesem Fall kann der Mensch mit Hilfsmittelbedarf die Kosten selbst übernehmen oder dafür Spenden sammeln.

Wie beantragt man ein Hilfsmittel?

Der Bedarf für ein Hilfsmittel, das von einem Kostenträger, wie zum Beispiel der Krankenkasse, Pflegekasse oder dem Rentenversicherungsträger bezahlt wird, muss durch einen Arzt festgestellt werden. Dieser stellt dann zum Beispiel ein Rezept oder eine Verordnung über ein Hilfsmittel aus. Dieses Rezept bzw. die Verordnung muss dann zu einem Sanitätshaus gebracht werden, welches dann das Hilfsmittel bestellt oder auch anfertigt.

Wo bekommt man Hilfsmittel?

Das von einem Arzt ausgestellte Rezept bzw. die Verordnung über ein Hilfsmittel muss zu einem Sanitätshaus gebracht werden. Das Sanitätshaus kann mit dem Rezept bzw. der Verordnung das entsprechende Hilfsmittel bestellen und mit dem Kunden anpassen.

Tipp:

Bei fortschreitenden oder komplizierten Krankheitsbildern ist es ratsam, eine Beratung in einem Sanitätshaus in Anspruch zu nehmen, bevor der Arzt das Rezept ausstellt. Wenn ein Hilfsmittel besonders gut passen soll, muss ganz explizit das gewünschte Modell bestellt werden, dann steht auf einer Verordnung nicht „Rollstuhl“, sondern „Modell XY mit Zusatzzubehör“.

Wo und wie kann ich mich
umfassend über Hilfsmittel informieren?

Die Entwicklung von Hilfsmitteln aus dem medizinischen und privaten Bereich geht sehr schnell. Für Menschen, die immer optimal versorgt sein wollen, ist es somit ratsam, sich regelmäßig über Neuheiten und Weiterentwicklungen zu informieren. Dies ist in einem Sanitätshaus meist nicht möglich, denn diese Einrichtungen haben ihre festen Vertragspartner und auch Sanitätshaus Mitarbeiter sind nicht allwissend und kennen auch nicht alles, gerade dann, wenn es Hilfsmittel neu und in Deutschland noch nicht so bekannt ist.

Rehamessen:

Sehr umfassend und persönlich kann man sich auf Rehabilitationsmessen und Pflegemessen informieren. Die in Deutschland größte und bekannteste Rehamesse, die jährlich stattfindet, ist die Rehacare in Düsseldorf. Sie findet immer im Herbst statt. Hier stellen Hersteller und Startups ihre Innovationen und Flaggschiffe aus, bieten sie zum Ausprobieren an und vermitteln Kontakte, die bei Interesse das Hilfsmittel besorgen können.

Hilfsmittelverzeichnis:

Jedes Hilfsmittel, dass eine PZN hat, ist im Hilfsmittelverzeichnis aufgeführt. Dieses gibt es als Katalog in gedruckter Form und digital als Suchmaschine. Hier kann man direkt nach einer Kategorie suchen oder sich die gesamte Auswahl ansehen.

Verbände und Vereine:

Informationen über Hilfsmittel und Erfahrungen von anderen Betroffenen kann man bei bestimmten Verbänden, Organisationen und Vereinen bekommen. Manche haben auch Möglichkeiten, besonders neue Hilfsmittel auf ihren Veranstaltungen erproben zu lassen. Über das Angebot eines Vereins kann man sich auf der Webseite oder bei einem Ansprechpartner telefonisch informieren. Es gibt Vereine für bestimmte Erkrankungen (zum Beispiel Muskelerkrankungen (DGM)), für Unfallopfer, für Senioren uvm.

Einfache Hilfsmittel selbst bauen

Manchmal ist der Bedarf so speziell, dass es kein adäquates Hilfsmittel auf dem Markt gibt. In diesem Fall ist der kreative Kopf gefragt. Mit ein wenig handwerklichem Geschick und Erfindergeist lässt sich einiges herstellen. Ideen gibt es hierfür auch immer auf diy-Plattformen und auf anderen Open Source-Plattformen, die sich teilweise sogar explizit auf Hilfsmittel spezialisiert haben.

Selbst wenn der Bedarf an Geräten zum Herstellen des Hilfsmittels über die heimische Werkstatt hinausgeht, gibt es Möglichkeiten. In vielen Städten gibt es sogenannte Makerspaces, hier gibt es viele technische Großgeräte und sogar 3-D-Drucker. Also, ran an die Arbeit!

Zusammenfassung und Fazit

Zusammenfassend sind Hilfsmittel Gegenstände, die den Alltag mit der Einschränkung, der Behinderung oder der chronischen Erkrankung erleichtern. Häufig kann man die Hilfsmittel über einen zuständigen Kostenträger finanzieren. Ist dies nicht der Fall, gibt es immer die Option des Selbstkaufes oder Selbstbauens. Informationen über besondere Hilfsmittel und Neuheiten findet man auf Zusammenfassend sind Hilfsmittel Gegenstände, die den Alltag mit der Einschränkung, der Behinderung oder der chronischen Erkrankung erleichtern. Häufig kann man die Hilfsmittel über einen zuständigen Kostenträger finanzieren. Ist dies nicht der Fall, gibt es immer die Option des Selbstkaufes oder Selbstbauens. Informationen über besondere Hilfsmittel und Neuheiten findet man auf oder in Verzeichnissen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge zum Thema Hilfsmittel

Elektrorollstühle und E-Scooter stehen ausgestellt in Reihe

Elektrorollstuhl und Scooter

Bei schwindender oder fehlender Arm- und Beinkraft reicht ein manueller Rollstuhl meist nicht aus. Ein Elektrorollstuhl oder ein Scooter können in diesem Fall den eigenen Aktionsradius immens erweitern und Teilhabe sichern.

Hilfsmittel für die Kommunikation

Rubrik: Wenn die Stimme versagt Facebook Twitter LinkedIn XING WhatsApp E-Mail Anzeige Mehr als 0 barrierefreie

Der Rollator

Wenn eine Gehhilfe benötigt wird, ist meist der Rollator die erste Wahl. Wie sich die unterschiedlichen Modelle durch ihre Bauart unterscheiden und wie man einen Rollator beantragt erfährt man hier.