
Studieren mit Behinderung
Das Studium läutet auch für Menschen mit Behinderung einen neuen Lebensabschnitt ein. Damit es gelingt braucht es manchmal besondere Voraussetzungen. Was möglich ist, erfährst du hier:
Startseite > Themenwelt > Ausbildung, Beruf und Karriere > Das Berufsförderungswerk (BFW)
Die Berufsförderungswerke (BFW) bieten Möglichkeiten durch eine Umschulung, eine Weiterbildung oder eine Fortbildung der Frührente oder gar der Arbeitslosigkeit zu entgehen. Die Angebote der Berufsförderungswerke (BFW)sind speziell für Menschen, welche durch eine plötzliche Behinderung Ihren bisherigen Beruf nicht mehr ausüben können. Das gilt auch für Menschen, bei denen ein Krankheitsverlauf die Arbeit im ursprünglichen Beruf nicht mehr möglich macht.
Ein Berufsförderungswerk (BFW) ist eine allgemeine Bildungseinrichtung. Hier finden berufliche Weiterbildungen, Fortbildungen und Umschulungen statt. Durch besonders geschultes Personal ist es möglich, auf jeden Teilnehmer individuell einzugehen und seine Bedürfnisse im Lernprozess zu berücksichtigen.
Die Berufsförderungswerke (BFW) bieten zudem einen geregelten Ablauf. Dadurch wird der oftmals durcheinander gebrachte Alltag wieder reguliert. Es wird gelernt morgens aufzustehen, sich für die Arbeit fertig zu machen und einen Arbeitsalltag zu meistern. Für viele ist das der wichtigste Schritt nach einer langen Krankheit oder Krankheitsverschlechterung zurück in das Arbeitsleben.
In Deutschland gibt es 28 Berufsförderungswerke (BFW). Für Menschen, die nicht in der Nähe wohnen, bieten die meisten Einrichtungen auch Wohnmöglichkeiten, wie zum Beispiel Wohngruppen oder Einzelwohnungen an.
In einem Berufsförderungswerk (BFW) können Menschen mit Behinderung Weiterbildungen, Fortbildungen und Umschulungen machen.
Für einen gelungenen Berufsalltag ist es wichtig, dass die Arbeitnehmer immer auf dem neuesten Stand in ihrer Branche sind. Hierfür sind Weiterbildungen eine gute Option. Wenn der Mensch mit Behinderung nicht an den normalen, von den Betrieben angebotenen Weiterbildungen teilnehmen kann, so kann er eine Weiterbildung in einem Berufsförderungswerk (BFW) machen.
Tritt eine Behinderung plötzlich auf oder schreitet eine vorhandene Erkrankung so stark fort, dass der erlernte Beruf nicht mehr ausgeübt werden kann, so gibt es die Möglichkeit, in einem Berufsförderungswerk (BFW) eine Fortbildung oder eine Umschulung zu machen. Dort kann auch ausprobiert werden, welcher Beruf mit den verbliebenen Fähigkeiten machbar ist. Hierfür bieten die Berufsförderungswerke (BFW) Beratungen und Berufsorientierungen an.
Ein Berufsförderungswerk (BFW) nimmt Teilnehmer auf, unabhängig von einer Erkrankung oder einer Behinderung. Auch Menschen ohne Behinderung können hier eine Weiterbildung, eine Fortbildung sowie eine Umschulung machen oder auch eine Beratung zum Berufseinstieg bzw. Berufswiedereinstieg nutzen.
Die Bandbreite der angebotenen Berufe ist groß. Wenn man die Angebote von allen Berufsförderungswerken (BFW) in Deutschland zusammenzählt, kommt man auf ca. 400 angebotene Berufsfelder für Weiterbildungen, Fortbildungen und Umschulungen.
Die am häufigsten angebotenen Berufsfelder sind die Folgenden:
Diese Entscheidung kann und muss jeder für sich selbst treffen. Wenn dem Betroffenen schon klar ist, welche Fort-, Weiterbildung oder Umschulung er machen möchte, fällt die Wahl auf ein Berufsförderungswerk (BFW) mit diesem Angebot.
Insofern noch nicht klar ist, was der Betroffene überhaupt machen kann oder machen möchte, bietet es sich an eine Beratung bei der Bundesagentur für Arbeit oder einem Berufsförderungswerk (BFW) an. Dann kann anschließend das fachlich passende Berufsförderungswerk (BFW) ausgewählt werden.
Hilfreich ist auch ein Blick auf die Spezialisierungen nach Krankheitsbildern der Berufsförderungswerke (BFW). Gerade bei speziellen medizinischen Anforderungen des Menschen mit Behinderung kann eine Auswahl des richtigen Berufsförderungswerkes (BFW) davon abhängen.
Wenn die Umschulung aus gesundheitlichen Gründen notwendig ist, werden die Kosten in Abhängigkeit von der persönlichen Situation des Betroffenen meistens von einem Träger übernommen. Das kann zum Beispiel sein:
Es empfiehlt sich mit seinen Kostenträgern im Austausch zu stehen, um die wichtigen nächsten Schritte bei der Fortbildung, Weiterbildung oder Umschulung gemeinsam zu gehen.
Zusammenfassend ist ein Berufsförderungswerk (BFW) eine Einrichtung, in der jeder eine Fortbildung, Weiterbildung oder eine Umschulung machen kann. Zudem bieten Berufsförderungswerke (BFW) Beratungen und Unterstützungen bei der Berufswahl an. Für Menschen mit Behinderung oder chronisch Kranke gibt es besondere Angebote und besondere Förderungen, wenn notwendig.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass ein Berufsförderungswerk eine gute Möglichkeit ist, um als Menschen Behinderung eine Weiterbildung oder eine Umschulung zu machen. Geschultes Personal hat die Möglichkeit, individuell auf die Teilnehmer einzugehen und die Lernprozesse auf die Bedürfnisse der einzelnen anzupassen.
Das Studium läutet auch für Menschen mit Behinderung einen neuen Lebensabschnitt ein. Damit es gelingt braucht es manchmal besondere Voraussetzungen. Was möglich ist, erfährst du hier:
Der Einstieg in einem Beruf ist für Menschen mit Behinderung nicht immer leicht. Im Betrieb kann nicht immer Rücksicht auf besondere Bedarfe genommen werden. Berufsbildungswerke bieten die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen den Traumberuf zu erlernen.
UNSERE MISSION
„Gemeinsam diese Welt jeden Tag ein Stück weit barrierefreier machen.“
Let's get Social
Mein Handicapx
HandicapX
Einfach nichts mehr verpassen !!
Copyright © 2009-2023 HandicapX GmbH. Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved.
und benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Webseite. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Webseite und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Webseite. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Webseite und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.