Rubrik:

Kurzzeitpflege

Hilfe bei plötzlicher Verschlechterung der gesundheitlichen Situation

Autor: Laura Mench
aktualisiert: 09. Februar 2024
veröffentlicht: 25. Mai 2020
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
E-Mail
Mobile Pflegekraft untersucht ältere und kranke Frau im Bett liegend

Mehr als

barrierefreie Toiletten
0

Jetzt herunterladen!

Einleitung

Menschen, die aufgrund von körperlichen und/oder psychischen Beeinträchtigungen auf Hilfe angewiesen sind, sollten sich und ihren Status durch einen Pflegegrad einstufen lassen. Dieser ermöglicht den Zugang zu vielen Leistungen der Pflege- und Krankenversicherung. Je höher der Pflegegrad eingestuft wird, desto umfangreicher sind die Leistungen, die der pflegebedürftige für seine Versorgung nutzen kann.

Beitragsübersicht

Was ist Kurzzeitpflege?

Ein pflegebedürftiger Mensch ab Pflegegrad 2 hat einen jährlichen Anspruch auf die Bezuschussung von 56 Tagen Pflege in einem Pflegeheim. In Zahlen sind das 1.612 Euro im Jahr, die als Zuschuss der Pflegekasse für Pflegeleistungen während einer kurzfristigen Heimunterbringung des Pflegebedürftigen eingesetzt werden können.

Wann kommt die Kurzzeitpflege infrage?

Die Kurzzeitpflege kommt in verschiedenen Situationen infrage, zum Beispiel wenn eine plötzliche Verschlechterung des Gesundheitszustands eintritt oder eine Übergangsphase zwischen einem Krankenhausaufenthalt und der Rückkehr in die häusliche Pflege geschaffen werden muss, weil die pflegenden Angehörigen den vorübergehend, erhöhten Pflegebedarf nicht abdecken können. Außerdem kann es auch sein, dass der pflegende Angehörige selbst sich in medizinische Behandlung begeben muss oder einfach mal in den Urlaub fährt. Auch für diesen Zeitraum kann die Kurzzeitpflege in einem Pflegeheim in Anspruch genommen werden.

Ein Sonderfall ist, wenn eine Pflegebedürftigkeit plötzlich auftritt und noch kein Pflegegrad vorliegt. Auch in diesem Fall kann die Kurzzeitpflege nach einem Krankenhausaufenthalt gewährt werden, um die häusliche Umgebung für die Rückkehr des Patienten vorzubereiten und alle nötigen Pflegemaßnahmen zu organisieren.

Wo findet die Kurzzeitpflege statt?

Im Gegensatz zu Verhinderungspflege muss die Kurzzeitpflege zwingend in einer dafür zugelassenen Einrichtung, zum Beispiel einem Pflegeheim durchgeführt werden. Viele Pflegekassen arbeiten mit Vertragspartnern zusammen, da die Abrechnung immer direkt mit der Pflegekasse erfolgt. Eine genaue Liste über die Einrichtungen für Kurzzeitpflege in Ihrer Nähe kann von den Pflegekassen zur Verfügung gestellt werden.

Menschen mit Behinderungen können in speziell auf ihre Bedürfnisse ausgerichtete Kurzzeitpflegeeinrichtungen zurückgreifen. In diesem Fall ist es nicht zwingend notwendig, dass die Einrichtung auch wirklich nur Kurzzeitpflege anbietet. Somit kann auch eine Pflege WG oder ein Kinderhospiz für eine Kurzzeitpflege infrage kommen.

Hinweis:

Kinder und Jugendliche mit einer lebensverkürzten Erkrankung haben einen generellen Anspruch auf 4 Wochen Kinderhospizaufenthalt im Jahr. Hierfür muss die Kurzzeitpflege nicht eingesetzt werden.

Entstehen für den Pflegebedürftigen oder
seine Angehörigen zusätzliche Kosten?

Ja, denn die Kurzzeitpflege ist ein Zuschuss zur Unterbringung in einem Pflegeheim. Es werden über die Kurzzeitpflege lediglich Leistungen der Pflegeeinrichtung abgedeckt, die mit der Pflege der pflegebedürftigen Person zu tun haben.

Da bei einer Heimunterbringung auch weitere Kosten entstehen, wie zum Beispiel Kosten für die Verpflegung oder die Instandhaltung, entsteht auch ein gewisser Eigenanteil, der vom Pflegebedürftigen oder seinen Angehörigen getragen werden muss. Um diesen Betrag zu decken kann die, ab Pflegegrad 1 gewährte Entlastungsleistung von monatlich 125 Euro eingesetzt werden.

Besteht beim Pflegebedürftigen und dessen Angehörigen eine Mittellosigkeit, die nachgewiesen werden kann, so kann das Sozialamt für die Bezahlung der Eigenanteile infrage kommen.

Hinweis:

In vielen Fällen kann der Eigenanteil, der für eine Unterbringung in einer Pflegeeinrichtung anfällt, bei der jährlichen Steuererklärung als außergewöhnliche Belastung geltend gemacht werden.

Tipp:

bevor Sie sich für eine Einrichtung entscheiden, die Kurzzeitpflege für ihre Angehörigen übernehmen soll, lassen Sie sich ein schriftliches Angebot über den anfallenden Eigenanteil ausstellen. So können Sie die entstehenden Kosten und die Angebote der Einrichtungen optimal vergleichen und das Beste für Sie und Ihre pflegebedürftige Person herausholen

Wird das Pflegegeld weitergezahlt,
wenn der Pflegebedürftige in Kurzzeitpflege ist?

Bei einem Aufenthalt in einem Pflegeheim zu Kurzzeitpflege wird das Pflegegeld bis zu 4 Wochen zu 50 % weitergezahlt. Dauert der Aufenthalt länger als 4 Wochen, so wird die Zahlung bis zur Rückkehr in die Häuslichkeit meistens eingestellt.

Kurzzeitpflege und
Verhinderungspflege kombinieren

In manchen Situationen reicht der jährlich gewährte Zeitraum von 56 Tagen Kurzzeitpflege nicht aus. In diesem Fall kann, wenn der pflegebedürftige die Verhinderungspflege im betreffenden Jahr noch nicht eingesetzt hat, die Verhinderungspflege zu Kurzzeitpflege hinzugezogen werden. Aus der Kombination von Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege entsteht ein jährlicher Gesamtanspruch von 2 × 1.612 Euro = 3.224 Euro.

Wo und wie wird
Kurzzeitpflege beantragt?

Hat der Pflegebedürftige, der in Kurzzeitpflege gehen möchte/soll einen Pflegegrad, ab Pflegegrad 2 , so wird der Antrag auf Kurzzeitpflege bei der Pflegekasse gestellt. Der pflegebedürftige oder dessen gesetzlicher Vertreter kontaktierte Pflegekasse auf einem beliebigen Weg und lässt sich die Antragsformulare übersenden.

Pflegebedürftige mit Pflegegrad 1 haben keinen Anspruch auf Kurzzeitpflege.

Befindet sich der Pflegebedürftige in einem Krankenhaus, so kann der Sozialdienst der Klinik auch wenn der pflegebedürftige noch keinen Pflegegrad hat, bei der Beantragung der Kurzzeitpflege als Anschluss an die Krankenhausbehandlung unterstützen. Die Kliniken verfügen über die entsprechenden Antragsformulare und die Kontakte zu den Pflegekassen und Krankenkassen (bei fehlendem Pflegegrad), um die Kurzzeitpflege schnellstmöglich und so optimal wie möglich zu organisieren.

Tipp:

Wenn Sie als pflegebedürftiger oder dessen Angehöriger den Antrag auf Kurzzeitpflege stellen, planen sie langfristig. Die Bearbeitung des Antrags und die Planung des Pflegeheimaufenthaltes nimmt einige Zeit in Anspruch.

Zusammenfassung und Fazit

Zusammengefasst ist Kurzzeitpflege der Rettungsanker in schwierigen Situationen. Ob durch einen Unfall plötzlich pflegebedürftig, eine kurzfristige Verschlechterung des Gesundheitszustands oder der Urlaub der Pflegeperson, all diese Gründe rechtfertigen die Inanspruchnahme der Kurzzeitpflege. Jährlich stehen Pflegebedürftigen ab Pflegegrad 2 mindestens 1.612 Euro, bei Kombination mit der Verhinderungspflege, sogar das Doppelte, für Pflegeleistungen in einem Pflegeheim für Kurzzeitpflege zur Verfügung.

Schreibe einen Kommentar

Weitere Beiträge zum Thema Pflege

Der Text Pflegegrad 2 mit Kreide auf einer Schiefertafel

Pflegegrad 2

Der Pflegegrad 2 wird den Menschen mit Behinderung zuerkannt, die erheblichen Beeinträchtigungen in der Selbstständigkeit haben. Im Gegensatz zu Pflegegrad 1 eröffnet er die Wege zu vielen, weiteren Unterstützungsleistungen, wie zum Beispiel dem Pflegegeld oder der Verhinderungspflege.

Der Text Pflegegrad 4 mit Kreide auf einer Schiefertafel

Pflegegrad 4

Wohnumfeld verbessernde Maßnahmen, Verhinderungspflege, Kurzzeitpflege und viele weitere, nützliche Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung für Menschen mit schwerer Beeinträchtigung der Selbstständigkeit im Alltag, bietet der Pflegegrad 4.

Hände eines alten Mannes und einer jungen Frau halten einander vertrauensvoll

Übersicht der Pflegegrade 1 bis 5

Körperliche und/oder psychische Einschränkungen brauchen besondere Unterstützungsleistungen. Der Schlüssel zu diesen Leistungen ist der Pflegegrad. Welche Pflegegrade es gibt findest du hier in einer Übersicht.